Das engagierte Ärztenetz in den Kantonen Zürich und Aargau

Wir setzen uns seit 1997 für eine qualitativ hochstehende und kostenbewusste Gesundheitsversorgung sowie die Stärkung der Hausarztmedizin ein. Unser Ärztenetz zählt rund 177 Hausärztinnen und Hausärzte sowie 17 Spezialistinnen und Spezialisten.

Partnerarzt werden

Das vertragliche Hausarztmodell sichert Ihnen Zugang zu Ihrer persönlichen Hausärztin.

Sind Sie im richtigen Hausarztmodell?

Modellcheck

MPA in einer mediX-Partnerpraxis

Die Medizinischen Praxisassistentinnen sind für mediX zürich ein wichtiger Pfeiler in der medizinischen Versorgung der Patienten. Deshalb ist mediX zürich daran interessiert, motivierte und engagierte MPAs auf den unterschiedlichsten Wegen zu unterstützen und zu fördern.

Für MPAs

mediX academy: Nachwuchsförderungsinitiative

Die mediX academy bietet attraktive Workshops und Referate für Studentinnen und Studenten mit Ambitionen für die Allgemeine Innere Medizin (AIM) sowie Assistenzärztinnen und Assistenzärzte mit Interesse an einer späteren Tätigkeit in einer Hausarztpraxis.

mediX academy

Leitbild

Das Gespräch ist für uns ein wichtiger Teil der Behandlung. Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang mit den Patienten und fördern die Hilfe zur Selbsthilfe. Unseren Patienten garantieren wir ausführliche und ausgewogene Informationen.

Wir streben eine hoch stehende medizinische Qualität an. Unsere Patienten wollen wir umfassend betreuen. Deshalb pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit Spezialisten und Spitälern.

An regelmässigen Qualitätszirkeln und Fortbildungen halten wir unser Wissen und Können auf aktuellem Stand. Im Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen prüfen wir den nutzbringenden Einsatz neuer Möglichkeiten für unsere Patienten und planen mit ihnen ein massgeschneidertes Vorgehen. Wir lassen die Qualität unserer Arbeit regelmässig durch externe Stellen überprüfen und zertifizieren.

Wir verstehen darunter möglichst gute, nicht möglichst teure Medizin. Gemeinsam mit unseren Patienten vermeiden wir unnötige Leistungen und belastende Doppelspurigkeiten. Diese solidarische Haltung senkt die Kosten, was unseren Versicherten im Rahmen der Hausarztmodelle als Prämienrabatt zugutekommt.

Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang mit ausgewählten Partnerversicherungen. Mit ihnen haben wir Verträge abgeschlossen, die es den Versicherten ermöglichen eine vorteilhafte Hausarztversicherung abzuschliessen.

Das Gespräch ist für uns ein wichtiger Teil der Behandlung. Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang mit den Patienten und fördern die Hilfe zur Selbsthilfe. Unseren Patienten garantieren wir ausführliche und ausgewogene Informationen.

Wir streben eine hoch stehende medizinische Qualität an. Unsere Patienten wollen wir umfassend betreuen. Deshalb pflegen wir eine intensive Zusammenarbeit mit Spezialisten und Spitälern.

An regelmässigen Qualitätszirkeln und Fortbildungen halten wir unser Wissen und Können auf aktuellem Stand. Im Austausch mit unseren Kolleginnen und Kollegen prüfen wir den nutzbringenden Einsatz neuer Möglichkeiten für unsere Patienten und planen mit ihnen ein massgeschneidertes Vorgehen. Wir lassen die Qualität unserer Arbeit regelmässig durch externe Stellen überprüfen und zertifizieren.

Wir verstehen darunter möglichst gute, nicht möglichst teure Medizin. Gemeinsam mit unseren Patienten vermeiden wir unnötige Leistungen und belastende Doppelspurigkeiten. Diese solidarische Haltung senkt die Kosten, was unseren Versicherten im Rahmen der Hausarztmodelle als Prämienrabatt zugutekommt.

Wir pflegen einen partnerschaftlichen Umgang mit ausgewählten Partnerversicherungen. Mit ihnen haben wir Verträge abgeschlossen, die es den Versicherten ermöglichen eine vorteilhafte Hausarztversicherung abzuschliessen.

Organisation

Foto von 2024

Verwaltungsratspräsident und Mitglied der Geschäftsleitung

Dr. med. Felix Huber

Foto von 2024

Stv. Verwaltungsratspräsident

Dr. med. Andreas Weber

Foto von 2024

Mitglied des Verwaltungsrats

Dr. med. Anne Sybil Götschi

Foto von 2024

Mitglied des Verwaltungsrats

Dr. med. Dominik Weber

Medizinischer Leiter und Vorsitz der Geschäftsleitung

Dr. med. Leander Muheim

Foto von 2024

Mitglied der Geschäftsleitung

Robin Schmidt

Leiter Unternehmensentwicklung

Mitglied der Geschäftsleitung

Luca Ehrensperger

Stv. Medizinischer Leiter

Kim Starzacher

Netzmanager

Prof. Dr. med. Corinne Chmiel

Leitung Wissenschaft und Innovation und Herausgeberin Guidelines

Claudia Küchlin

Netzkoordinatorin MPA / MPK

Natascha Hagger

Fachspezialistin Marketing

Qualitätsarbeit

mediX zürich setzt hohe Qualitätsstandards. Dabei spielen regelmässig stattfindende Qualitätszirkel eine zentrale Rolle. Sie sind eine wichtige Plattform der ärztlichen Fortbildung und dienen dem netzinternen professionellen Erfahrungsaustausch. Durch die EQUAM-Stiftung wird die Qualität extern regelmässig geprüft und zertifiziert.

Im Rahmen der fortlaufenden Qualitätssicherung setzten wir uns folgende Ziele:

Die Infrastruktur und Geräte/Instrumente für die ärztliche Arbeit müssen geprüft und gewartet sein.

Die Abläufe innerhalb und ausserhalb der Praxis sind durchdacht und optimal auf die Patienten abgestimmt.

Die Ergebnisse der ärztlichen Arbeit müssen den Zielen in Vergleichskollektiven sowie den medizinischer Leitlinien entsprechen.

Auch wenn Material, die Abläufe und die erreichten Ziele stimmen, muss immer noch hinterfragt werden, ob diese Massnahmen notwendig waren, um das Problem der Patienten zu lösen.

Die Infrastruktur und Geräte/Instrumente für die ärztliche Arbeit müssen geprüft und gewartet sein.

Die Abläufe innerhalb und ausserhalb der Praxis sind durchdacht und optimal auf die Patienten abgestimmt.

Die Ergebnisse der ärztlichen Arbeit müssen den Zielen in Vergleichskollektiven sowie den medizinischer Leitlinien entsprechen.

Auch wenn Material, die Abläufe und die erreichten Ziele stimmen, muss immer noch hinterfragt werden, ob diese Massnahmen notwendig waren, um das Problem der Patienten zu lösen.